Über uns
Die innovativen Elektro- und Küchenspezialisten
Das sich die bewährte Tradition eines Familienunternehmens und modernstes Know-how bestens ergänzen, beweist Elektro Popp aus Katzenelnbogen. Seit über 30 Jahren steht der Name für Zuverlässigkeit, fachliche Kompetenz und Service am Kunden.
Firmengründer Elektromeister Klaus Popp begann sein Unternehmen im Jahr 1982 mit drei Waschmaschinen, einem Schreibtisch im Hausflur und jeder Menge Kundendienst-Erfahrung. Immer noch Chef des Hauses, betreut er mit wertvoller Erfahrung aus über 40 Jahren die Bereiche Elektrohaushaltsgeräte, Kundendienst, Installation und Elektroheizungen. Für die Traditionsmarken Miele und Siemens ist er autorisierter Fachhändler. Sein Sohn Stefan Popp war neben Schule und Studium von Anfang an dabei. Heute leitet er das Küchenstudio, ist zuständig für Licht- und Beleuchtungstechnik und installiert Netzwerke, Sat- und Kommunikationsanlagen.
Die ständige Küchenausstellung „Küchen & mehr“ mit wechselnden Musterküchen gibt den Kunden einen inspirierenden Eindruck von den vielfältigen Möglichkeiten, eine hochmoderne Küche zu gestalten. „Küche & mehr“ erlangte sogar mehrere Auszeichnungen: So kürte der Wirtschaftsdienst „Markt intern“ Elektro Popp zum “1a-Fachhändler“, und der europäische Verbund für Küchenspezialisten DER KREIS ernannte sie nicht von ungefähr zu „Zertifizierten Küchenspezialisten“.
Es muss jedoch nicht immer gleich eine komplett neue Küche sein. Als Mitglied bei „Lifting – Der Küchenrenovierer“ können die Mitarbeiter von Elektro Popp jede alte Qualitätsküche auf den neusten Stand bringen. Oft müssen nur die technischen Geräte ausgetauscht, die Fronten modernisiert und ein paar moderne Extras zu Arbeitserleichterung installiert werden. Die letzte Auszeichnung durch den Zentralverband des Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerks ZVEH weist den aktiven Familienbetrieb aus als „Fachbetrieb für senioren- und behindertengerechte Elektrotechnik“. Damit sind die besonderen Bedürfnisse der Generation „50 plus“ gemeint, die das tägliche Leben erleichtern sollen. Wie zum Beispiel akustische oder visuelle Signale für den Notfall, behindertengerechte Installation oder angepasste Beleuchtungsstärken.
Durch dieses Engagement beweist der Betrieb Weitblick, denn im Jahr 2020 wird die Hälfte der deutschen Bevölkerung über 50 Jahre alt sein. Wer wie Stefan Popp auf Markenqualität, kompetente Beratung, kundengerechte Planung und erstklassige Ausführung setzt, kann sich die anspruchsvolle Firmenphilosophie leisten: „Ich will meine Kunden begleiten und über viele Jahre ihr Ansprechpartner sein.“ Ihr regionales Engagement beweist Elektro Popp durch Mitgliedschaften im Gewerbering, als Partner der Zukunftswerkstatt Einrich e.V. und durch die Unterstützung heimischer Vereine. Darüber hinaus gehört Elektro Popp zu den Unternehmen, die Ausbildungsverantwortung übernehmen und sich aktiv in Unternehmer-Gremien für das mittelständische Fachgeschäft engagieren.